BioTopp - Warum und welche Ziele?
Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Deutschland steigt. Die Europäische Kommission peilt 25 Prozent Öko-Flächenanteil bis 2030 an. Manche Bundesländer liegen in ihren Zielgrößen noch darüber. Das führt zur BioTOPP, die alle Betriebe (Öko-Verbandsbetriebe wie auch EU-Bio-Betriebe) gleichermaßen mit Fachwissen im Bereich Ökologische Landwirtschaft versorgt. Hinzu kommt die steigende Zahl umstellungswilliger Landwirte. Auch hier liefert die BioTOPP Fachinformationen aus erster Hand.
BIOTOPP informiert zu Themen rund um Pflanzenbau, Tierhaltung, Landtechnik und Vermarktung in der ökologischen Landwirtschaft. Für Öko-Landwirtinnen und -Landwirte und alle Bäuerinnen und Bauern mit Interesse an ökologischen Methoden und Themen.
- Aktuelle Sorten, Öko-Züchtung
- Fruchtfolgen im Ökolandbau
- Bodengesundheit/Pflanzenernährung
- Nährstoffmanagement
- Biofutter
- Tiergesundheit/Tierwohl
- Öko-Tierzucht
- Digitale Innovationen/Smart Farming
- Mechanische Unkrautbekämpfung
- Grundbodenbearbeitung
- Erntetechnik
- Futtersysteme/Futtermittel/Betriebsmittel
- Innovative Betriebskooperationen
- Betriebsporträts
- Marktberichte
- Umweltleistungen und Herausforderungen des Ökolandbaus
Sie werden mit der BioTOPP praxisnah und umfassend informiert und erhalten relevantes Wissen für einen erfolgreichen, zukunftsorientierten Betrieb.
Wer ist die BioTOPP?
Herausgeber der BioTOPP sind das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG).
Die BioTOPP ist die erste, unabhängige deutschsprachige Fachzeitschrift für den ökologischen Landbau. Sie erscheint 5x jährlich im Verlag DLG AgroFood Medien GmbH. Die Erstausgabe erschien im Juni 2019 zu den Öko-Feldtagen auf der Domäne Frankenhausen.
Chefredaktion: Carsten Veller (FiBL)
Stellv. Chefredaktion: Hella Hansen (FiBL)